Umdenken.
Das hört sich so einfach an, doch das ist es nicht immer. Denn im Privaten wie im Business sind wir Menschen häufig sprichwörtliche Gewohnheitstiere.
Die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen, die durch die Corona-Pandemie verursacht wurden, sind für viele Unternehmer*innen sehr akut. Es geht häufig um die wirtschaftliche Existenz, um Zukunftsfähigkeit und um schnelles und dennoch fundiertes Handeln.
Deshalb setzen wir mit #UMDENKEN auch hier an und geben Impulse, begleiten beim Umdenken. Stellen uns die Fragen, die sich Unternehmerinnen und Unternehmer im Moment ebenfalls stellen müssen. Fragen zu Kunden, zum Geschäftsmodell, zu neuen „Post-Corona“-Rahmenbedingungen, zur Nachhaltigkeit der Geschäftstätigkeit.
Auch wir haben keine Glaskugel, auch wir wissen nicht, wie sich die Zukunft weiterentwickelt. Aber wir wissen, dass permanentes Umdenken immer wichtiger wird, für uns alle. Jetzt ist es Corona, morgen vielleicht die drohende Rezession und dann gibt es ja auch noch den Klimawandel und den Ruf nach nachhaltigerem Wirtschaften.
Allesamt Gründe, um jetzt sofort mit dem Umdenken anzufangen.
Der Innovations-Chef von Google, Dr. Frederik Pferdt, wurde jüngst nach einem Tipp gefragt, wie er es schaffe, innovativ zu bleiben. Seine Antwort: niemals etwas zweimal machen. Kein Hotel, kein Restaurant, kein Gericht, das er zweimal bestellt.
Zugegeben, das ist eine sehr intensive Herangehensweise an das Thema Innovation. Unser Ansatz ist nicht ganz so radikal, aber er fußt auf folgenden Prinzipien, mit denen wir das Problem an der Wurzel packen.
- Viele Köpfe bringen eine Vielfalt an Impulsen. Daher haben wir ein Netzwerk von über 60 Expert*innen dafür gewonnen, mit uns auf die Suche nach Antworten zu gehen.
- Ein standardisierter Prozess bringt Geschwindigkeit. Denn es geht darum, schnell und unkompliziert Wege und neue Möglichkeiten aufzuzeigen.
- Es gibt nicht die eine Erfolgsformel. Aber überhaupt eine Formel zu haben, erleichtert das Erwartungsmanagement. Daher agieren wir nach dem 3 × 3 des Umdenkens. Denn Herausforderungen lassen sich meistens mit drei Variablen und Konstanten beschreiben, den drei „Ds“.
Dazu werden wir dir die drei „Ds“ des Umdenkens in den kommenden Beiträgen genauer vorstellen:
- Distanz
- Dreisatz
- Digitalisierung
Den Anfang der Themenstrecke macht das Thema Distanz, dazu dann nächste Woche mehr.
Viele Grüße
Frank Balkenhol
Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Solingen GmbH & Co. KG
Geschäftsführer Gründer- und Technologiezentrum Solingen GmbH & Co. KG